Wärmerückgewinnung

Mittels einer Wärmerückgewinnung kann ansonsten ungenutzte Wärmeenergie der Abluft wieder in die Zuluft eingebracht werden. Somit wird der gesamte Energiebedarf einer Anlage drastisch gesenkt. Spätestens seit der EnEv09 (Energieeinsparverordnung stand 2009) werden Wärmerückgewinnungssysteme vermehrt eingesetzt und deren Effizienz immer weiter gesteigert. Seid dieser EnEv09  und der aktuellen EnEv14 werden in neuen Lüftungsgeräten, ab einer Luftleistung von 4000m³/h, WRG-Systeme vorgeschrieben die mindestens der Wärmerückgewinnungsklasse H3 entsprechen. Die Staffelung der Wärmerückgewinnungsklassen sieht wie folgt aus (bezogen auf ausgeglichene Massenströme von Zu- und Abluft):

H1 >= 71%
H2 >= 64%
H3 >= 55%
H4 >= 45%
H5 >= 36%
H6 >= keine Anforderung

Diese Klassifizierung entspricht der EN13053:2012.

Bei der Wärmerückgewinnung gibt es unterschiedliche Systeme, die je nach Anwendungsfall zum Einsatz kommen. Die in der Lüfttungstechnik hauptsächlich zum Einsatz kommen sind:

  • KV-Systeme
    + 100 prozentige Trennung der Luftvolumenströme
    + geringer Platzbedarf
    + getrennte Aufstellung von Zu- und Abluft möglich
    + Einsatzmöglichkeit bei belsteter Abluft wie chemischer Belastung oder ATEX-Schutz
    - hohe Investitionskosten bei hohen Wirkungsgraden
    - Zusätzlicher Energieaufwand durch Pumpenbetrieb
  • Kreuz- oder Gegenstromplattenwärmetauscher
    + Geringe Investitionskosten
    + 99,9 prozentige Trennung der Volumenströme
    + Betriebsmöglichkeit ohne zusätzlichen Energieaufwand
    - generell höherer Platzbedarf
    - hohe Rückgewinnung nur bei kleinen Luftmengen oder sehr hohem Platzbedarf
  • Rotationswärmetauscher
    + hohe Wirkungsgrade
    + Feuchterückgewinnung möglich
    - Einsatz nur bei zulässiger Umluft möglich aufgrund der Leckage zwischen Zu- und Abluft

In Hinsicht auf den Anwendungsfall muss anhand der Unterschiedlichen Vor- und Nachteile sich für ein System entschieden werden.

Sämtliche Systeme können ebenfalls in Kombination eines Adiabaten Abluftbefeuchters Betrieben werden. Dank dieser Befeuchtung ist es durch geringen Energieaufwand möglich das Wärmerückgewinnungssystem ebenfalls im Sommer zu nutzen um die Zuluft zu kühlen. Hier wird sich die adiabate Verdunstungskühlung von Wasser zu Nutze gemacht um die Abluft abzukühlen und somit ein größeres delta T zwischen Außenluft und Abluft zu erreichen.

Plattenwärmeübertrager

Durch hohe Übertragungsraten entsteht bei der Wärmerückgewinnung ein hoher Wirkungsgrad.

mehr

Rotationswärmeübertrager

Neben den Vorteilen der Wärmerückgewinnung wird bei diesem Typ auch Feuchte absorbiert.

mehr

KV-Systeme

Rox-Kreislaufverbundsysteme überzeugen generell mit einem hohen Wirkungsgrad.

mehr

Multifunktionale KV-Systeme

Das Wärmeaustauschersystem wird sowohl zur Wärme- als auch zur Kältegewinnung eingesetzt.

mehr

Wärmepumpen

Kostenlose Umweltwärme mit moderner Wärmepumpentechnik nutzen und dabei sparen.

mehr